Welcome to the ENVE Demo Program
The best way to know WHY ENVE, is to ride a pair for yourself.
The ENVE Demo program allows you to ride ENVE on your own bike, on your own terms. Therefore, we invite you to put the ENVE wheelset of your choice through the paces and feel the ENVE difference in the real world.
How it Works:
Steps
- Select the ENVE wheelset you wish to demo
- ENVE Customer Service will contact you to give a brief wheel specification consultation
- ENVE will deliver your demo wheelset within 3 business days
- Upon receipt you will have 14 days to demo your wheelset
- Upon completion of 14 day demo period, repackage and return wheelset to ENVE using provided return shipping label
- *Purchase within 60 days and demo fee will be credited back to you
Cost - $250*
- Includes shipping to and from ENVE
- Wheelset delivered complete & ready to ride
(Includes: Installed Tires, Rotors, Cassette & Emergency Repair Kit
Choose Wheelset
SES (Aero Road Wheelsets) – Present Images of available models w/ review ratings, same as category pages M Series (Mountain Wheelsets) – Present Images of available models w/ review ratings, same as category pagesALLOY ROAD DISC NABE
Ein Rennrad-, Gravel- und Cyclocross-Nabenset, das den Namen ENVE zu Recht trägt – weil es die Naben-Performance im Vergleich zu den aktuell führenden Wettbewerbern auf ein neues Niveau hebt. Das ermöglicht den Bau von noch effizienteren Laufrädern, mit besserer Kraftübertragung und höherer Zuverlässigkeit dank der wartungsarmen Konstruktion.
Für alle Radsportler, die lieber im Sattel sitzen als Wartungsarbeiten an ihren Laufrädern zu erledigen, ist die ENVE Road Nabe die lang ersehnte Lösung. ENVE-Naben verfügen über die Perfect Preload™-Technologie, die Schluss macht mit ruckeligem Lauf, nervigen Einstellarbeiten oder frühzeitigem Lagerverschleiß. Laufflächen und Kugeln aus Edelstahl sind korrosionsfrei, dazu halten die Premium-Dichtungen zuverlässig allen Schmutz ab. Kurz: Die ENVE Road Nabe ist erste Wahl für RadFAHRER.
Die Mission von ENVE lautet: bessere Fahrerlebnisse erzeugen – durch die Kombination aus Wissenschaft und Bike-Know-how. In Sachen Wissenschaft sind unsere Ingenieure Top-Experten. Und das spezielle Bike-Know-how stammt von all den Fahrerlebnissen der Mitarbeiter, Athleten, Marken-Botschafter und Kunden von ENVE. So ist die ENVE Road Nabe die ultimative Umsetzung unserer Mission in die Tat, denn sie sorgt für spürbar bessere Fahrerlebnisse. Und hier sind die Gründe dafür: Ein Aluminium-Rohling wird geschmiedet und dann von einer CNC-Drehmaschine in ein leichtes Nabengehäuse verwandelt – mit optimiertem Flanschabstand und -geometrie, sodass daraus vertikal nachgiebige und zugleich optimal steife Laufräder gebaut werden können, die dem Fahrer extra viel Vertrauen vermitteln, ob bei Antritten oder rasender Kurvenfahrt. Der Freilaufkörper aus Aluminium 7075 ist hartanodisiert, damit die Ritzelkassette keine Spuren hinterlässt. Er kann ohne Werkzeug abgenommen werden und nach dem Wechsel des Kassetten-Standards (Campagnolo, Shimano HG oder Sram XD-R) muss das Hinterrad nicht neu zentriert werden. Im Nabeninneren arbeitet ein Zahnscheiben-Freilauf mit 40 Zähnen und garantiert effiziente, unmittelbare Kraftübertragung sowie höchste Zuverlässigkeit und Wartungsarmut. Lagerlaufflächen und -kugeln aus Edelstahl widerstehen – anders als die Lager aus „gewöhnlichem“ Stahl, die in den meisten Naben stecken“ – den Elementen und sorgen für geschmeidiges Fahrverhalten auch nach Laufleistungen, bei denen unsere Wettbewerber längst die Segel streichen müssen. Um die Abroll-Effizienz vollends zu maximieren, verwenden wir im Nabeninneren durchweg kontaktlose Lagerdichtungen, weil dort Verschmutzung kein Problem darstellt. Und unsere Perfect Preload™-Technologie stellt sicher, dass auch nach vielen Kilometern weder Lagerspiel noch -ruckeln auftreten. Mit anderen Worten: Wir bauen unsere Naben so, dass sie im Zusammenspiel mit den besten Felgen der Welt (also unseren) oder mit jeglichen anderen Felgen, die du bevorzugen könntest, Laufräder ergeben, die weniger Wartung benötigen, dem Fahrer mehr Vertrauen vermitteln und ihm dank größerer Effizienz zu mehr Speed verhelfen. Wir sind nämlich ENVE.
Product Specs
Front | Rear | |
---|---|---|
Material | Aluminum | Aluminum |
Weight | 126g | 250g |
Hole Count | 24 | 24 |
Spoke Type | J-Bend | J-Bend |
Lacing Pattern | 2x/2x | 2x/2x |
Flange Diameter | 50mm | 55mm |
Center to Flange | L-20mm, R-32mm | L-34mm, R-19mm |
End Caps | Aluminum | Aluminum |
Axle | 12x100, QR 100mm | 12x142, QR 135mm |
Internal Axle Diameter | 15mm | 17mm |
Freehub | N/A | Shimano/SRAM HG, XDR, Campy |
Spoke Information* | Spoke Cross | Front Length (NDS/DS) | Rear Length (NDS/DS) |
---|---|---|---|
SES 3.4 Disc | 2X | 282mm / 284mm | 280mm / 278mm |
SES 4.5AR | 2X | 270mm / 272mm | 268mm / 266mm |
SES 5.6 Disc | 2X | 266mm / 268mm | 260mm / 258mm |
SES 7.8 Disc | 2X | 250mm / 252mm | 246mm / 244mm |
G23 | 2X | 294mm / 296mm | 296mm / 294mm |
G27 | 2X | 276mm / 278mm | 278mm / 276mm |
M525 | 2X | 296mm / 296mm | 296mm / 296mm |
*All wheelsets shipped with ENVE alloy disc hubs are built with Sapim CX Ray spokes. |
Wir sind daher der festen Überzeugung, dass die Edelstahl-Lager, über die nunmehr alle ENVE Naben verfügen, ein echtes Upgrade gegenüber den Keramiklagern der ersten Nabengeneration darstellen, sowohl in Sachen Abroll-Effizienz als auch bei der Langzeit-Zuverlässigkeit. Um die optimale Balance zwischen diesen beiden Zielen zu erreichen, verwenden wir überall da, wo die Lager den Elementen ausgesetzt sind, Kontaktdichtungen – und kontaktlose Dichtungen im Nabeninneren.
In unseren Tests rollten die Edelstahl-Lager schnell und geschmeidig über tausende von Kilometern – und übertrafen dabei auch die besten Keramiklager am Markt. Dazu profitieren Radsportler, die in Küstennähe leben, bei denen oft hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder die regelmäßig auch im Regen trainieren, von der Korrosionsbeständigkeit dieser Lager. Anders als herkömmliche Kugellager sehen diese auch nach vielen Jahren von wie neu aus und funktionieren auch genauso.
• Vermeidet jegliches Lagerspiel, indem spezielle Distanzscheiben konsistenten und gleichmäßigen Druck auf die Lager ausüben
• Sorgt für noch mehr Effizienz durch verringerte Lagerreibung
• Verlängert die Lager-Lebensdauer im Vergleich zu unseren Wettbewerbern
• Erfordert weder Einstellarbeiten noch (Spezial-)Werkzeug
Nabenflansch & Speichenbohrungen
Paarweise angebrachte Speichenbohrungen am Nabenflansch garantiert eine optimale Ausnutzung des Nabenflansch-Durchmessers. Die Vorteile im Einzelnen:
• Die Zugspeichen verlaufen näher am „tangentialen“ Optimum
• Am Nabenkörper kann mehr Material – und somit Gewicht – eingespart werden
• Im Vergleich zu herkömmlich 3fach gekreuzten Speichen können diese kürzer ausfallen – und noch mehr Gewicht sparen
• Ohne den Flanschdurchmesser zu erhöhen, wird der wirksame Hebelarm der Zugspeichen maximiert – für höchstmögliche Torsionssteifigkeit
Flanschbereich
• Die ENVE Nabe bietet im Konkurrenzvergleich den größten Flanschdurchmesser, aber nicht den größten Materialeinsatz – weil jegliches überschüssige Material zwischen den Speichenbohrungen eingespart werden kann.
• Diese Konstruktion löst den Konflikt zwischen optimaler Einspeichung und Nabengeometrie auf der einen sowie Gewichtsersparnis auf der anderen Seite.
Die ENVE Road Naben basieren auf einem Nabenkörper aus Aluminium, der minimales Gewicht mit maximaler (Laufrad-)Steifigkeit kombiniert. Der VR-Nabe für Felgenbremsen wiegt 100 g, ihr Pendant fürs Hinterrad 252 g. Die VR-Disc-Nabe wiegt 126 g, die passende HR-Nabe 250 g. Die Gewichtsersparnis findet dabei primär am Nabenkörper statt. Und für den Gewichtsvorteil der ENVE Road Naben sorgen ausgetüftelte CNC-Bearbeitung sowie intelligente Platzierung der Speichenlöcher: Weil sie paarweise angeordnet sind, kann am Nabenkörper mehr Material – und somit Gewicht – eingespart werden.
In Sachen Laufrad-Performance kommen Naben-Geometrie und -Konstruktion ins Spiel – sie sind so ausgelegt, dass sich hohe Seiten- und Torsionssteifigkeit ergeben. Die Seitensteifigkeit macht sich in Kurven bemerkbar, die Torsionssteifigkeit hingegen beim Beschleunigen und Bremsen. Beim Konstruieren einer Nabe müssen wir die Vorgaben von Rahmengeometrie und Einbaumaßen berücksichtigen. Für maximale Seitensteifigkeit steigern wir den Flanschabstand bis aufs Äußerste, ohne dass weder Nabenflansche noch Speichen mit Bremszangen, Schaltung und/oder Ausfallenden kollidieren. Und bei der Torsionssteifigkeit kommt es auf die Flanschdurchmesser an: Sind sie zu groß, kann unerwünschter Flex die Folge sein, dazu Mehrgewicht durch mehr Material. Sind sie zu gering, wird die Steifigkeit beeinträchtigt. Unsere Flanschdurchmesser sind so gewählt, dass sich eine perfekte Balance aus Steifigkeit und Gewicht ergibt.
You might also like

G Series Gravel Fork
Starting at $550.00